Der Verein

Der Verein Jardin des Epoques e.V.

Der Verein engagiert sich dafür, die Europäische Kultur der vergangenen Jahrhunderte und das alte Wissen über die Generationen hin weg weiterzugeben.

Der Verein

Warum ein historischer Verein ?

Der Zweck des Vereins ist die Erhaltung und Vermittlung historischen, europäischen Kulturguts, beginnend ab der Antike bis in die Gründerzeit des 19. Jahrhunderts. (Aus der Satzung)


Der Verein der die Geschichte lebendig macht

Wo trockenes und sprödes Lehrbuchwissen häufig sein Ziel verfehlt, dort setzt der Jardin des Époques e.V. an. Geschichte wird erst dann so richtig spannend, wenn sie anschaulich und im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar wird. Dafür lassen die Mitglieder unseres Vereins Bilder der Vergangenheit in ihren Darstellungen lebendig werden.


Einblicke in Jahrhunderte europäischer Geschichte

Um die vergangenen Epochen der europäische Geschichte und kulturelle Entwicklung lebendig werden zu lassen, ist die Kenntnis der früheren Lebensumstände gebotener Anspruch. Dazu gehören Tanz-Choreografien und ihre Musik ebenso wie Lyrik oder Gewand- und Waffenkunde. Zielsetzung ist es, ein stimmiges Gesamtbild einer Epoche zu vermitteln, soweit sich dies in unserer Zeit leben und erleben lässt.


Organisation in Arbeitsgemeinschaften

Entsprechend den Interessen und Spezialgebieten unserer Mitglieder ist der Verein zu all den genannten Aktivitäten in Arbeitsgemeinschaften organisiert.


Historische Gewänder – Fertigung und Präsentation

Daher fertigen die Gewandmeister des Jardin des Époques e.V. historische Gewänder nach Originalschnitten in höchster Qualität an. Unsere Mitglieder besitzen eine umfangreiche Auswahl an Kleidung und Ausstattung, wie sie von der Antike zur Mittelalter, in der Renaissance, im Barock, im Rokoko und im 19. Jahrhundert getragen wurde und präsentieren diese stilgerecht als Walking Act zu verschiedensten Anlässen.


Die Kunst des Fechtens

Die Waffen-Kundler unseres Vereins sind erfahren im Umgang mit Schwert, Rapier, Degen und Säbel. Wie die Waffen ihrer Zeit gemäß geführt wurden, wissen sie den Interessierten in unseren Vorführungen zu vermitteln, sodass ihre Darbietungen eine Schau der Fechtkunst sind, die ihrem Historien-Anspruch gerecht wird. Auch die Verwendung historischer Vorderlader gehört zu den Auftritten des Jardin des Époques e.V.. Gerne erklären unsere Darsteller dem Puplikum nach der jeweiligen Vorführungen auch in kleinen Gruppen interssierter Zuschauer und beantworten Fragen zu den Waffen und den spannenden Themen dazu.


Tänze vom Verein aus vergangenen Epochen

Die Tanzmeister des Jardin des Époques e.V. vermitteln die Kenntnis von Tänzen aus Renaissance, Barock und Rokoko und studieren diese beim regelmäßigen Training mit den Mitgliedern ein. So entstehen bei unseren Auftritten prachtvoll bewegte Epochen-Bilder, die den Glanz vergangener Bälle und Feste wieder aufleben lassen.


Historiker und Lokalgeschichte

Überdies zählen zu unserem Kreis Historiker, die ihr Wissen gerne in den Verein einfließen lassen. Besonders der Lokalgeschichte der Regionen Düsseldorf und Köln fühlen wir uns aufgrund unseres Standorts verbunden. Ob Kurfürst Jan Wellem und seine Anna Maria Luisa de’ Medici oder Kurfürst Carl Theodor und Elisabeth Auguste – wir hauchen ihnen wieder Leben ein.